Personenbezogene Daten sind beispielsweise neben Ihrem Namen und Ihrer Postanschrift auch Ihre Telefonnummer oder Ihre IP-Adresse, also alle Daten, die einer konkreten Person zugeordnet werden können. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf dieser Internetseite sowie für die Daten, die Sie uns übersenden, wenn Sie uns per E-Mail anschreiben. Für Links auf Internetseiten anderer Anbieter gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Unsere rechtlichen Grundlagen finden sich im Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), in Kraft gesetzt von Bischof Dr. Stephan Ackermann am 24.05.2018 (Kirchliches Amtsblatt (KA 2018 Nr. 65), in der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO, KA 2019 Nr. 9) und im Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG).
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Die verantwortliche Stelle im Sinne des Kirchlichen Datenschutzgesetzes:
Kirchengemeinde Püttlingen St. Michael
Kardinal-Maurer-Straße 15
66346 Püttlingen
vertreten durch:
Herr Werner Pink
Kardinal-Maurer-Straße 15, 66346 Püttlingen
Telefon: +49 6898 6 6041
E-Mail: voelklingen@bistum-trier.de
Name und Anschrift der betrieblichen Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter des Verantwortlichen ist:
Stabsstelle Betrieblicher Datenschutz, Christoph Vogelgesang,
Mustorstraße 2, 54290 Trier,
Telefon: 0651 7105-478;
E-Mail-Adresse: christoph.vogelgesang@bgv-trier.de oder datenschutz-pfarreien@bgv-trier.de
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogener Daten nach § 6 KDG
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient § 6 Abs. 1 lit. b KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient § 6 Abs. 1 lit. c KDG als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient § 6 Abs. 1 lit. d KDG als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient § 6 Abs. 1 lit. e KDG als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde, findet sich die entsprechende Rechtsgrundlage in § 6 Abs. 1 lit. f KDG.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient § 6 Abs. 1 lit. g KDG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Unser Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten:
Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies meist auf freiwilliger Basis. Wir verwenden nur die unbedingt notwendigen Daten.
Das erfahren wir über Sie, wenn Sie uns über E-Mail anschreiben:
Für den Fall, dass Sie per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (ggf. Ihre E-Mail Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften gespeichert und regelmäßig gelöscht.
Datenlöschung und Speicherdauer:
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung darüber hinaus kann dann erfolgen, wenn dies durch ein Gesetz oder eine sonstige Rechtsvorschrift erforderlich ist.